Unser Schulentwicklungskonzept
- Unterrichtsqualität
Ziel: kompetenzorientiert unterrichten auf der Grundlage des Lehrplan PLUS
Lernentwicklungsgespräche (Selbsteinschätzung der Schüler) Fortbildungen zum Lehrplan PLUS Teilnahme am Projekt „Sinus-Schule“ Kooperative Arbeitsformen Verstärkte Phasen der Reflexion und des Feedback-Formulierens Richtiger Umgang mit neuen Medien Projektorientiertes Arbeiten mit Hilfe von Lernaufgaben bzw. der Leittextmethode
|
Maßnahmen:
Ziel: Inklusion und Integration getragen von Vielfalt und gegenseitiger Wertschätzung
Maßnahmen:
Zusammenarbeit mit dem MSD
Erstellen von individuellen Förderplänen
Innere und äußere Differenzierung im Unterricht
Integrative Projekte z. B. Patenschaften
Zusammenarbeit im Inklusionsverbund Ober- und Unterschleißheim durch ein gemeinsam erstelltes Konzept, gemeinsame Fortbildungen und Besprechungen
Begrüßungsfest am Schuljahresanfang mit der kompletten Schulfamilie
Bewerbung um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Internationale Buffets bei Schulfesten
- Sozialkompetenz
Ziel: Förderung sozialer Kompetenzen
Maßnahmen:
Präventionsprogramme, die in Zusammenarbeit mit der Jugendsozialarbeit angeboten werden:
Aufgschaut (Grundschule) von der Polizei
Respekt üben - Achtung zeigen
Kreative bewegte Pause
Schülerstreitschlichterausbildung
Aktive Schülerstreitschlichtung
Zammgrauft (Mittelschule) von der Polizei
Erwachsen werden von Lions Quest
Sozialpreis
- Gesundheitsförderung
Ziel: Fit und gesund in Schule und Alltag
Maßnahmen:
Klasse 2000 (Grundschule)
Gesundheitstag zweimal im Jahr
„Olympia ruft“
Gesundes Frühstück/Pausenbrot
Sportfest
Berglwaldcup (Fußballturnier)
Kreative bewegte Pause
Wandertag
Wintersportaktivitäten
Projekte mit den Landfrauen zum Thema Ernährung
Ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung in der Mensa
Familienberatungsstelle Ismaning (Sexualerziehung)
- Kooperationen
Ziel: Erleichterung der Übergänge für den einzelnen Schüler
Maßnahmen:
Kooperation Kindergarten – Schule
Vorkurs
Kooperationstreffen
Gemeinsame Fortbildungen
Gemeinsame Besprechungen
Austausch über einzelne Kinder
Gemeinsame Aktivitäten (Plätzchen backen, Vorlesen, Basteln)
Schnuppertag
Teilnahme am „Rauswurf“ (Verabschiedung) der Vorschulkinder
Teilnahme der Vorkurslehrkraft am Abschlussgottesdienst des Kindergartens
Gestaltung und Durchführung des Infoabends für Vorschulkinder und zur Schuleinschreibung
Kooperation Grundschule – weiterführende Schule
Besuch der vierten Klasse der Parksiedlung zum Kennen lernen der Schule mit ihren Abläufen und Räumlichkeiten (weit vor dem Übertrittszeugnis)
Schnuppertag der zukünftigen Fünftklässler mit Vorstellen der neuen Unterrichtsfächer
Kooperationstreffen
Gemeinsame Fortbildungen
Gemeinsame Besprechungen
Austausch über einzelne Kinder
Durchführung des Infoabends für die zukünftigen Fünftklässler
Kooperation Mittelschule – Einstieg in den Beruf
Leitfach AWT und die berufsorientierenden Fächer
Arbeitsplatzerkundung
Betriebserkundungen (7-9 Klasse)
Betriebspraktika (7-9 Klasse)
Kompetenzwerkstatt (7. Klasse)
Berufsorientierungscamp (8. Klasse)
Boys- und Girlsday (8. Klasse)
Berufseinstiegsbegleitung (8/9 Klasse)
Mentorenprogramm (9. Klasse)
Austausch und Zusammenarbeit mit der DAA und Agentur für Arbeit
Bewerbungstraining (8./9. Klassen)
Move-it-Projekt mit Fa. Schreiner Group zur Leistungssteigerung